Was bei ISO9001 Zertifizierungen dieses Jahr wichtig ist

Die ISO 9001, der international anerkannte Standard für Qualitätsmanagementsysteme, steht vor einer bedeutenden Überarbeitung. Ursprünglich war die Veröffentlichung der revidierten Norm für Ende 2025 geplant, jedoch verzögert sich dieser Prozess voraussichtlich bis ins Jahr 2026.

Der aktuelle Stand zum 30.01.2025 ist, dass der finale Entwurf der neuen ISO9001 in den Draft einzieht.

Dabei sind schon einige mögliche Änderungen bzw. Anpassungen bekannt geworden und zwei sind auch bei Zertifizierungen nach der derzeit aktuellen Norm notwendig umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis

iso9001-update-zur-neue-revision

Geplante Änderungen und Schwerpunkte der Revision

Obwohl die endgültigen Details der Überarbeitung noch nicht feststehen, zeichnen sich bereits einige zentrale Themen ab, die voraussichtlich in die neue Version der ISO 9001 einfließen werden:

1. Integration von Nachhaltigkeit und ESG-Aspekten

Die zunehmende Bedeutung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG) spiegelt sich in der geplanten Revision wider. Unternehmen werden voraussichtlich angehalten, Nachhaltigkeitsaspekte stärker in ihre Qualitätsmanagementsysteme zu integrieren und entsprechende Maßnahmen nachzuweisen.

 

2. Berücksichtigung des Klimawandels

Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Geschäftsprozesse rücken in den Fokus. Es ist geplant, Anforderungen zu formulieren, wie Unternehmen klimabezogene Risiken und Chancen identifizieren und in ihre strategischen Planungen einbeziehen können. Bereits jetzt müssen Unternehmen welche sich nach der ISO9001:2015 zertifizieren lassen möchten das Thema Klimawandel mit in die Analyse des Kontext der Organisation aufnehmen.

 

3. Digitalisierung und neue Technologien

Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT) beeinflussen zunehmend Geschäftsprozesse. Die neue Norm wird voraussichtlich Leitlinien zur Integration solcher Technologien in Qualitätsmanagementsysteme bieten.

Wenn man die neuen Compliance Richtlinien der EU bedenkt oder die Publikationen des BSI betrachtet stellt man schnell fest, dass die Analyse der Chancen und Risiken im Umgang mit KI auch jetzt schon mit aufgenommen werden sollten.

 

4. Verstärktes Risikomanagement

Das risikobasierte Denken, das bereits in der aktuellen Version der ISO 9001 verankert ist, soll weiter ausgebaut werden. Unternehmen werden angehalten, Risiken und Chancen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

Die bereits jetzt schon geltende Änderung besagt, dass in die Analyse auch ein Chancenmanagement einfließen soll.

 

5. Anpassung der Normstruktur

Die Harmonisierung der Normstruktur mit anderen Managementsystemnormen steht im Vordergrund. Dies soll die Integration verschiedener Managementsysteme erleichtern und für mehr Kohärenz sorgen.

 
iso9001-zertifizierung-2025

Praktische Tipps fürs Jahr 2025

Um den Übergang zur revidierten ISO 9001 erfolgreich zu gestalten, sollten Unternehmen folgende Schritte in Betracht ziehen:

  • Aktuelle Entwicklungen verfolgen: Bleibe über die Fortschritte der Normrevision informiert, um frühzeitig auf Änderungen reagieren zu können.

  • Interne Analyse durchführen: Bewerte dein bestehendes Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich der geplanten Änderungen und identifiziere Anpassungsbedarfe.

  • Mitarbeiterschulungen planen: Schule dein Team zu den neuen Anforderungen und fördere ein Bewusstsein für die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Qualitätsmanagement.

  • Prozesse anpassen: Integriere relevante ESG-Aspekte, Klimarisiken und digitale Technologien in deine Geschäftsprozesse und dokumentiere diese Anpassungen entsprechend.

  • Risikomanagement stärken: Implementiere oder optimiere Prozesse zur systematischen Identifizierung und Bewertung von Risiken und Chancen.

  • Externe Beratung: Wenn Sie die ISO9001 in diesem Jahr einführen möchten vereinbaren Sie mit dem begleitenden Beratungsunternehmen auf jeden Fall die inklusive Betreuung und Anpassung nach Veröffentlichung der neuen ISO9001 Revision. Dies sollte keine extra Leistung darstellen.

Fazit

Die geplante Revision der ISO 9001 bringt bedeutende Änderungen mit sich, die Unternehmen frühzeitig berücksichtigen sollten. Durch proaktive Anpassungen und die Integration der neuen Anforderungen kann dein Unternehmen nicht nur die Zertifizierung erfolgreich erneuern, sondern auch langfristig von effizienteren und nachhaltigeren Prozessen profitieren.

Wir unterstützen dich und dein Unternehmen praxisnah und zügig bei der Einführung deiner  ISO9001 Zertifizierung und der Umstellung auf die neue Revision 2026.